Der „Treffpunkt Gemeindehaus“ der Auferstehungskirche fand diesmal in der Amberger Synagoge statt. Florian Speil erzählte uns über Verhältnis der Amberger zu den jüdischen Bürgern. Im 13. Jahrhundert gab es ein jüdisches Viertel in der Umgebung der Frauenkirche. Dort wurde auch eine Synagoge errichtet.

16 Männer und Frauen aus unseren Gemeinden haben sich bis jetzt zur Kandidatur bereit erklärt. Das heißt: Sie sind bereit, mit ihrer Person, ihrer Zeit und Kraft Kirche in den nächsten sechs Jahren zu gestalten und zu leiten.

Auch heuer findet der Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt als gemeinsamer Gottesdienst der Kirchengemeinden Ambergs und Hirschaus in der katholischen Wallfahrtskirche wieder am schön gelegenen Mausberg bei Gebenbach statt. Der Amberger Chor „S(w)ing together“ unter Leitung von Ulrich Starke wird die Feier zusammen mit Kirchenmusikdirektorin Dr. Kerstin Schatz musikalisch gestalten. Eine perfekte Gelegenheit für einen Ausflug?

Das Gemeindehaus wurde zur Tanzfläche und viele wollten gar nicht mehr nach Hause. Die Stimmung war toll beim Tanz in den Mai in Ammersricht.

Nach einer Andacht von Pfarrerin Monika Arweck wurde getanzt und gelacht. Gerhard Fehrl steuerte die passende Musik bei. Vertrauensmann Werner Weinmann und Ehrenamtiche haben ein reiches Buffet aufgebaut mit vielen Speisen und Getränken.

Kirche ist Gemeinschaft und das hat man an diesem Tag spüren können. Miteinander und ein loslassen der Alltagssorgen.

Sie möchten sich etwas dazuverdienen, sind vielleicht Rentner, Student oder lieben es im Garten zu werkeln? Wir suchen eine Person, die bereit ist, sich um Rasenmähen und Heckeschneiden rund um die evangelische Kirche in Hirschau zu kümmern.

Wr bieten flexible Arbeitszeiten, herzliches Team im Pfarramt und Bildungswerk, angemessene Bezahlung bei etwa drei Wochenstunden. Neue und hochwertige Markengeräte (Akkuheckenschere, Akkutrimmer, Benzinmäher) als Arbeitsmaterial sind vor Ort.

Am 30. April um 18:30 Uhr herzliche Einladung zum Tanz in den Mai, der mit einer Frühlingsandacht begangen wird. Treffpunkt ist das Gemeindehaus der evangelischen Auferstehungsgemeinde in der Dollackerstraße am Wagrain. Für Getränke und Fingerfood und natürlich passende Musik für gute Frühlingslaune mit Gerhard Fehrl ist bestens gesorgt. Flammkuchen, Schmalzbrote, Gute Gedanken und Tanzmusik. Lust? Dann einfach vorbeikommen.

In 8 Monaten ist wieder Weihnachten. Nein, dieses Bild ist ein Schnappschuss aus dem Seniorenkreis. Liebe Menschen kommen zusammen und freuen sich über Gemeinschaft. Unsere Leiterinnen des Seniorenkreises haben die Treffen immer mit viel Liebe vorbereitet. Sie werden aus privaten Gründen ihr Engagement im Seniorenkreis zum Jahresende nach vielen Jahren beenden. Danke für alles, schon mal an dieser Stelle!

Wir suchen also Nachfolgerinnen oder Nachfolger, die die Leitung ehrenamtlich in die Hand nehmen.

Irgendwie haben es die Tiere mit der Hirschauer Kirche. Erst die Kirchenkatze Lilly, dann die Bienen, die sich im Kirchendach eingenistet haben und die Sakristei zum Ort werden haben lassen, in dem zwar keine Milch aber Honig von der Decke fließt und nun?

Zum ersten April sind einige auf den Scherz von Pfarrer Fischer reingefallen, dass nun ein Kirchenbock im garten angeschafft wurde, der aber nicht geschossen werden darf. Das hier ist nun kein Aprilscherz.

Am gestrigen Sonntag wurden sechs junge Männer in Hirschau von Pfarrer Arweck und Pfarrer Fischer konfirmiert. Die Kirche war zu klein um die Mitfeiernden zu fassen und mit viel Schmuck und musikalischen Klängen gefüllt. Unter Glockenläuten wurden die Jugendlichen gesegnet für ihren Weg in Erwachsenwerden. Ein Bibelvers als Zuspruch und Mutmacher und ein Kreuz, auf das sich Fischer in der Predigt bezog, wurde ihnen mitgegeben. Vertrauensmann Ulrich Gerlach machte ihnen Mut auf ihren Weg und in persönlichen Worten erzählte er von eigenen Erfahrungen mit dem Glauben.

In der Hinschauer Kirche fand ein festlicher Gottesdienst am Freitag Nachmittag statt. Diakinon Bettina Kopp, die bisher in Sulzbach tätig war, wurde in Hirschau eingeführt und gesegnet und gesendet für ihren dienst mit 50% Dienstauftrag beim Evangelischen Bildungswerk Oberpfalz. Dekan Thomas Guba aus Weiden, der auch Aufsichtsratsvorsitzender des Dachverband AEEB aller Bildungswerke in Bayern ist, hat mit dem stellvertretenden Dekan Sulzbachs, Andeas Utzat, diese vorgenommen. Auch Hirschaus Bürgermeister Hermann Falk war anwesend und -selbst Diakon- sprach ein Grußwort.