Wir freuen uns ein neues Gesicht im Team der Pfarrei Ammersricht-Hirschau vorstellen zu dürfen. Paul Benkert übernimmt ab 1. Juli die Betreuung der Gartenanlage um die Kirche in Hirschau. Wir freuen uns sehr mit ihm einen sympathischen, freundlichen und fachlich hochqualifizierten Mitarbeiter gefunden zu haben. Herzlich willkommen im Team!
Seit 1. Juli ist es amtlich, am 13. Juli soll auch Gott seinen Segen dazu geben: Die drei ehemaligen evangelischen Dekanate Weiden, Cham und Sulzbach-Rosenberg sind eine Verwaltungseinheit. Ein Großdekanat mit gut 7.400 Quadratkilometern zwischen Arber und Rauhem Kulm, zwischen Waldsassen im Kreis Tirschenreuth im Norden und Etzelwang im Kreis Amberg-Sulzbach im Süden und zwischen Kemnath im Kreis Tirschenreuth im Westen und Zwiesel im Kreis Regen im Osten. Eine Fläche so groß wie zweimal Mallorca oder achtmal die Insel Rügen.
Heute kamen mehrer Familien - teils von weither - zu unserer Hinschauer Kirche und erwarteten eine Kinderkonferenz. Auf einem Eventportal wurden von Unbekannten Tickets für einen Kindertag in Hirschau "mit Pastor Nei" verkauft per Vorkasse. Angegeben war die Adresse unserer Kirche als Veranstaltungsort.
Wir haben keine Kinderkonferenz geplant, auch ein Pastor Nei ist uns unbekannt. Die Kirchengemeinde wird Anzeige erstatten.
Zum ökumenischen Gottesdienst zum Wallfahrtsfest auf den Mariahilfberg in Amberg waren gut 200 Menschen gekommen. Das war alleine deswegen schon beeindruckend, da gleichzeitig das Viertelfinale Deutschland-Spanien lief. Ökumene ist ein Thema, das Menschen wichtig ist. Die Planung heuer lag bei Pfarrer Michael Jakob der katholischen Bruder-Konrad-Pfarrei und Pfarrer Stefan Fischer, dem Ökumenebeauftragten des evangelischen Dekanatsbezirks. Das gute Miteinander wurde daran deutlich, dass auch die Begrüßung schon von beiden im Dialog gehalten wurde.
Zusammenarbeit ist der Schlüssel der Zukunft. Das wurde am Freitag wieder deutlich. Die Kirchengemeinde Hirschau hat den Kirchplatz zur Verfügung gestellt und das Evangelische Bildungswerk Oberpfalz die Werbung gemacht. Die Kulturwerkstatt Hirschau hat die Orga vor Ort und Umsetzung verantwortet. Ergebnis war ein traumhafter Abend bei Kerzenschein und der Band THE ROOSTER CROWS. Folk, Rock und mehr wurde gespielt, dazu Bratwürste, Bier und Wein ausgeschenkt. "Eine traumhafte Stimmung. Wir sind nach dem Spiel gekommen und die Karte war jeden Cent wert!", eine Teilnehmerin.
Der Gebenbacher Tierarzt Tobias Guggenmos hat gestern zur Eröffnung seiner neuen Praxis um den Segen für das Team und deren Arbeit gebeten. Seit 1. Juli hat er die Praxis von Tierarzt Gradl in Rosenberg übernommen, der in den wohlverdienten Ruhestand geht. Pfarrer Fischer und der katholische Diakon Gradl übernahmen die Feiern. "Mich erinnert das an Abraham, Auf ins Neuland mit der Erweiterung! 740 Tierärztinnen und Tierärzte in Bayern gibt es nur noch und teils müssen 200 km öde mehr am Tag zurückgelegt werden. Segen braucht man da.
Dr. Thomas Falk eröffnete das Gemeindefest beim Familiengottesdienst fulminant an der Orgel mit der "Toccata in Seven". Am vergangenen Sonntag wurde Gemeindefest gefeiert. Pfarrer Heinrich Arweck und das Team haben einen Familiengottesdienst vorbereitet, bei dem Kinder das fränkische Stück vom "Könighasen" spielten (fränkisch: Kinihoos"). Der Hinschauer Chor DaCapo steuerte Chorgesang im Gottesdienst bei, so dass es nicht nur ein Gemeinde-, sondern ein Pfarreifest war.
Am 9.6. starten wieder die Amberger Sommerpredigten: Mehrere Pfarrerinnen und Pfarrer predigten zum gleichen Thema - nur anders - in den Kirchen rund um Amberg und Hirschau. Vielleicht haben Sie Lust nicht nur die unterschiedlichen Predigenden zu hören, sondern auch neue Räume zu erschließen?
Nachdem im Oktober Kirchenvorstandswahlen sind, in Thüringen Wahlen anstehen und auch auf Europaebene gewählt wird, ist diesmal Thema: Wahlen in der Bibel.
Kommender Termin 2025: Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, 15 Uhr mit Regionalbischof Klaus Stiegler
Rückblick 2024
"Kirche ist anders als geglaubt. Sie ist mitten im Leben und bunt und viel." So eröffnete Pfarrerin Heidi Landgraf den Gottesdienst, den diesmal acht Kirchengemeinden um den größten Berg der Region gemeinsam gefeiert haben, oben auf dem Monte Kaolino. Seit 9 Uhr strömten die Menschen aus den Berg, auch viele Urlauber und spontan Mitfeiernde, die zum Freizeitpark gekommen waren, reihten sich ein.