auf der Website der Pfarrei Ammersricht-Hirschau mit den beiden Kirchengemeinden Amberg-Auferstehung und Hirschau.
Ein paar Klicks und es finden sich alle wichtigen Informationen rund um "Evangelisch Ammersricht-Hirschau".
Die Kirchen, Veranstaltungen, Gottesdienstzeiten, Kontaktdaten, was tun, wenn z.B. eine Taufe ansteht und Vieles mehr.
Auch Berichte, was sich im Gemeindeleben getan hat, finden Sie unten.
Vielleicht motiviert diese Seite ja nach einem digitalen auch zu einem ganz analogen Besuch.
Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen, die Sie hier entnehmen und Sie interessieren!
Viel Spaß beim Entdecken und Stöbern.
wünschen
Ihre beiden Pfarrer
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Gottesdienste leiten ohne Pfarrerin zu sein?
In der Evangelischen Kirche geht das. Menschen mit beiden Beinen um Berufsleben können auch im Altarraum und auf der Kanzel stehen.
Dazu gibt es eine Ausbildung, die sich Über einige Wochenenden erstreckt. Der Kirchenvorstand schlägt vor, wer dafür zugelassen wird. Für unsere Gemeinde sind Ehrenamtliche, die Gottesdienste halten ein unverzichtbarer Schatz. Wenn Sie sich das vorstellen können, sprechen Sie gerne unsere Pfarrer darauf an.
-Meinung-
Mit heißer Sorge beobachte ich die Entwicklung in unserer Gesellschaft. Menschen mit deutschen Pässen und Migrationshitergrund machen sich Gedanken, wohin sie in Sicherheit fliehen können. Jüdinnen und Juden trauen sich nicht offen Kippa zu tragen. Abgeordnete eines demokratischen Staates treffen sich um über "Remignation" zu sprechen.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit darf nicht in der Mitte einer Gesellschaft ankommen. Sie darf auch sonst keinen Raum haben.
Und nun die Hinschauer Kirche.
Ihren Namen hat sie vom Schwedenkönig Gustav-Adolf, der damals den Evagelischen zum Sieg verholfen hat. Eine ambivalente Gestalt. Für den Besuchenden der Kirche wird das aber nicht sichtbar. Er ist nur auf der Glocke abgebildet. Vielleicht deswegen der Name: Das Errichten der Kirche war ein harter Kampf.
Räume kommunizieren. Und Kirchenbauende haben sich genau überlegt, warum ihre Kirche so aussehen soll.
Wir geben euch eine Idee, warum unsere Kirchen so aussehen, wie sie aussehen. Natürlich ist das heute Interpretation. Vielleicht seht ihr eine andere Botschaft.
Heute die Amberger Auferstehungskirche im Gemeindegebiet Ammersricht - eigentlich am Wagrain.
- 7 Wochen Ohne: 6. Woche: Ruhe finden
- Diakonie Bayern: "Würdemenschen"
- #grenzenloshoffen: Demokratie und Wahrheit
- 7 Wochen Ohne: 5. Woche: Dicke Luft
- Diakonie Frühjahrssammlung 2025: Mut gegen Armut - armutsorientierte Projekte
- Jugendtreffen: „Grenzenlos hoffen – mutig handeln“
- 7 Wochen Ohne: Woche 3: Singen
- Einführung von Berthild Sachs: "Gerade jetzt braucht es diese Kettenreaktion der Hoffnung"
- 100 Jahre Staatskirchenvertrag: Ein klares Bekenntnis zur Kirche
- Entwicklungshilfe: Katastrophe mit Ansage
- 7 Wochen Ohne: Woche 2: Seufzen
- 50 Jahre Frauenordination: "Kirche.Feiert.Frauen"
- Arbeitswelt: Schwungvoll statt schachmatt
- Weltgebetstag der Frauen 2025: „wunderbar geschaffen!“
- Nach dem Anschlag: Gemeinsam trauern und Zusammenhalt spüren