auf der Website der Pfarrei Ammersricht-Hirschau mit den beiden Kirchengemeinden Amberg-Auferstehung und Hirschau.
Ein paar Klicks und es finden sich alle wichtigen Informationen rund um "Evangelisch Ammersricht-Hirschau".
Die Kirchen, Veranstaltungen, Gottesdienstzeiten, Kontaktdaten, was tun, wenn z.B. eine Taufe ansteht und Vieles mehr.
Auch Berichte, was sich im Gemeindeleben getan hat, finden Sie unten.
Vielleicht motiviert diese Seite ja nach einem digitalen auch zu einem ganz analogen Besuch.
Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen, die Sie hier entnehmen und Sie interessieren!
Viel Spaß beim Entdecken und Stöbern.
wünschen
Ihre beiden Pfarrer
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ökumene voranbringen und im Gespräch sein, so das Ziel der gemeinsamen Sitzung. Alle Pfarrer der Region, die zur evangelischen Pfarrei Ammersricht-Hirschau gehören, haben sich getroffen. Evangelisch und Katholisch. Gemeinsam wurde über ökumenische Veranstaltungen gesprochen und verschiedene neue Ideen dabei entwickelt.
In unseren beiden Gemeinden fanden besondere Gottesdieste statt - wie jedes Jahr am ersten Freitag im März. Zum Weltgebetstag, der immer ein Land als Motto hat, sind die Kirche wieder voll gewesen, das freut uns. Unsere Ehrenamtlichen - insbesondere Frauen - haben sich sehr viel Arbeit gemacht, die Sorgen und Besonderheiten der Menschen in Palästina im Gottesdienst zu reflektieren und dann auch typische Speisen zu kochen und kostenlos abzubitten. Das Hinschauer Gemeindehaus war bis auf den letzten Platz gefülltem sodass sogar im Gang noch Tische aufgestellt werden mussten.
Heute um 12 Uhr haben unsere Glocken zehn Minuten lang geläutet. Am 24. Februar waren es zwei Jahre, seit in Europa Krieg herrscht, nachdem das russische Regime einen brutalen Angriffskrieg angestoßen hat, der bis heute unsägliches Leid bringt.
Der Ökumenische Rat der Kirche hat nach dem Zweiten Weltkrieg festhalten: "Krieg ist nicht Gottes Wille!"
Auch dieser Krieg ist gegen Gottes Willen und ein Verbrechen an Gott und aller Menschlichkeit. Russland alleine kann diesen Krieg beenden, wenn es will. Sofort. Dazu - und zum Gebet für Opfer - rufen die Glocken auf.
Die beiden Vertrauensausschüsse beider Gemeinden haben getagt. Ihre Aufgabe: Die Verbreitung der Wahl und das Erstellen des Wahlvorschlages
Zusammengesetzt sind die Gremien je aus dem Vorsitzenden des Kirchenvorstandes, dem Vertrauensmann, einem Kirchenvorstandsmitglied und zwei wahlberechtigten Kirchengemeindemitgliedern, die nicht im Kirchenvorstand sitzen.
Die Suche nach Kandidierenden hat also begonnen. Für jede Gemeinde müssen zwischen 6 und 9 Personen auf den Wahlvorschlag.
Dein Name auch?
- 7 Wochen Ohne: 6. Woche: Ruhe finden
- Diakonie Bayern: "Würdemenschen"
- #grenzenloshoffen: Demokratie und Wahrheit
- 7 Wochen Ohne: 5. Woche: Dicke Luft
- Diakonie Frühjahrssammlung 2025: Mut gegen Armut - armutsorientierte Projekte
- Jugendtreffen: „Grenzenlos hoffen – mutig handeln“
- 7 Wochen Ohne: Woche 3: Singen
- Einführung von Berthild Sachs: "Gerade jetzt braucht es diese Kettenreaktion der Hoffnung"
- 100 Jahre Staatskirchenvertrag: Ein klares Bekenntnis zur Kirche
- Entwicklungshilfe: Katastrophe mit Ansage
- 7 Wochen Ohne: Woche 2: Seufzen
- 50 Jahre Frauenordination: "Kirche.Feiert.Frauen"
- Arbeitswelt: Schwungvoll statt schachmatt
- Weltgebetstag der Frauen 2025: „wunderbar geschaffen!“
- Nach dem Anschlag: Gemeinsam trauern und Zusammenhalt spüren