auf der Website der Pfarrei Ammersricht-Hirschau mit den beiden Kirchengemeinden Amberg-Auferstehung und Hirschau.
Ein paar Klicks und es finden sich alle wichtigen Informationen rund um "Evangelisch Ammersricht-Hirschau".
Die Kirchen, Veranstaltungen, Gottesdienstzeiten, Kontaktdaten, was tun, wenn z.B. eine Taufe ansteht und Vieles mehr.
Auch Berichte, was sich im Gemeindeleben getan hat, finden Sie unten.
Vielleicht motiviert diese Seite ja nach einem digitalen auch zu einem ganz analogen Besuch.
Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen, die Sie hier entnehmen und Sie interessieren!
Viel Spaß beim Entdecken und Stöbern.
wünschen
Ihre beiden Pfarrer
Zur Facebook-Seite...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zwei Pfarrer am Altar und beide heißen mit Nachnamen Arweck. Der eine ist evangelisch, der andere katholisch. Und: Sie sind verwandt.
Am Vergangenen Sonntag war Heinrich Arweck -der evangelische Pfarrer - zum Gottesdienst im Rahmen der Amberger Sommerpredigten in Ursensollen. Dort feiern die Evangelischen dankenswerterweise immer Gottesdienst. Zuständig für die katholische Kirche dort ist Johannes Arweck. Er ist seit nicht zu langer Zeit der katholische Pfarrer dort.
Wir freuen uns ein neues Gesicht im Team der Pfarrei Ammersricht-Hirschau vorstellen zu dürfen. Paul Benkert übernimmt ab 1. Juli die Betreuung der Gartenanlage um die Kirche in Hirschau. Wir freuen uns sehr mit ihm einen sympathischen, freundlichen und fachlich hochqualifizierten Mitarbeiter gefunden zu haben. Herzlich willkommen im Team!
Seit 1. Juli ist es amtlich, am 13. Juli soll auch Gott seinen Segen dazu geben: Die drei ehemaligen evangelischen Dekanate Weiden, Cham und Sulzbach-Rosenberg sind eine Verwaltungseinheit. Ein Großdekanat mit gut 7.400 Quadratkilometern zwischen Arber und Rauhem Kulm, zwischen Waldsassen im Kreis Tirschenreuth im Norden und Etzelwang im Kreis Amberg-Sulzbach im Süden und zwischen Kemnath im Kreis Tirschenreuth im Westen und Zwiesel im Kreis Regen im Osten. Eine Fläche so groß wie zweimal Mallorca oder achtmal die Insel Rügen.
Heute kamen mehrer Familien - teils von weither - zu unserer Hinschauer Kirche und erwarteten eine Kinderkonferenz. Auf einem Eventportal wurden von Unbekannten Tickets für einen Kindertag in Hirschau "mit Pastor Nei" verkauft per Vorkasse. Angegeben war die Adresse unserer Kirche als Veranstaltungsort.
Wir haben keine Kinderkonferenz geplant, auch ein Pastor Nei ist uns unbekannt. Die Kirchengemeinde wird Anzeige erstatten.
Zum ökumenischen Gottesdienst zum Wallfahrtsfest auf den Mariahilfberg in Amberg waren gut 200 Menschen gekommen. Das war alleine deswegen schon beeindruckend, da gleichzeitig das Viertelfinale Deutschland-Spanien lief. Ökumene ist ein Thema, das Menschen wichtig ist. Die Planung heuer lag bei Pfarrer Michael Jakob der katholischen Bruder-Konrad-Pfarrei und Pfarrer Stefan Fischer, dem Ökumenebeauftragten des evangelischen Dekanatsbezirks. Das gute Miteinander wurde daran deutlich, dass auch die Begrüßung schon von beiden im Dialog gehalten wurde.
- Diakonie Bayern: "Würdemenschen"
- #grenzenloshoffen: Demokratie und Wahrheit
- 7 Wochen Ohne: 5. Woche: Dicke Luft
- Diakonie Frühjahrssammlung 2025: Mut gegen Armut - armutsorientierte Projekte
- Jugendtreffen: „Grenzenlos hoffen – mutig handeln“
- 7 Wochen Ohne: Woche 3: Singen
- Einführung von Berthild Sachs: "Gerade jetzt braucht es diese Kettenreaktion der Hoffnung"
- 100 Jahre Staatskirchenvertrag: Ein klares Bekenntnis zur Kirche
- Entwicklungshilfe: Katastrophe mit Ansage
- 7 Wochen Ohne: Woche 2: Seufzen
- 50 Jahre Frauenordination: "Kirche.Feiert.Frauen"
- Arbeitswelt: Schwungvoll statt schachmatt
- Weltgebetstag der Frauen 2025: „wunderbar geschaffen!“
- Nach dem Anschlag: Gemeinsam trauern und Zusammenhalt spüren
- Gottesdienst für Betroffene des Anschlags